Verstehen Sie die Usenet-Hierarchien
Letzte Aktualisierung: Sept. 14, 2025
Mit so vielen Themen und Gruppen, die im Usenet verfügbar sind, wurde es schon vor langer Zeit in separate Abschnitte unterteilt, um es den Menschen zu erleichtern, die Themen zu suchen und zu finden, die sie wollten, und die Gruppen, denen sie beitreten wollten. Diese verschiedenen Abschnitte sind als die Big Eight Hierarchien bekannt. Die Big Eight bestehen aus den folgenden:

Was sind die Big Eight
- Comp - Computer und Software
- Sci - Wissenschaften
- Soc - Soziale Themen
- Talk - Debatte
- News - Themen über Usenet
- Rec - Hobbys und Freizeit
- Misc - Alle anderen
- Alt - Binärdateien und Fotos
Hauptmerkmale der Big Eight Hierarchien:
- Jede Hierarchie deckt ein breites Themengebiet ab, was die Navigation erleichtert.
- Gruppen werden mit einer Punktnotation benannt (z.B. comp.lang.python, sci.physics, rec.sport.soccer).
- Die meisten Hierarchien sind moderiert und erfordern einen Vorschlags- und Abstimmungsprozess für die Erstellung neuer Gruppen (außer alt).
- Hierarchien helfen, Unordnung und Duplikate zu vermeiden und halten Usenet organisiert.
- Die Big Eight wurden gegründet, um Ordnung in das schnell wachsende Usenet der 1980er Jahre zu bringen.
Historische Meilensteine:
- 1979: Usenet wird von Tom Truscott und Jim Ellis erstellt.
- Frühe 1980er: Usenet expandiert global und verbindet Universitäten und Forschungszentren.
- Mitte der 1980er: Die Big Seven Hierarchien werden formalisiert, um Newsgroups zu organisieren.
- 1987: John Gilmore erstellt die alt-Hierarchie, die eine uneingeschränkte Gruppenerstellung ermöglicht.
- 1990er: Der Aufstieg von alt.binaries verwandelt Usenet in eine bedeutende Plattform für Dateifreigabe.
- 2000er-heute: Usenet bleibt aktiv, insbesondere für technische, akademische und binäre Austauschgemeinschaften.
Prozess der Gruppenerstellung (Big Eight):
- Vorschlag einer neuen Gruppe in der relevanten Newsgroup (z.B. news.groups).
- Bereitstellung einer detaillierten Beschreibung und Begründung für die Gruppe.
- Diskussions- und Feedback-Phase in der Community.
- E-Mail-basierter Abstimmungsprozess, wenn genügend Interesse gezeigt wird.
- Bei Genehmigung erstellt ein Moderator die Gruppe und sie wird über Server verbreitet.
Über die Alt-Hierarchie:
- Erstellt, um Bürokratie zu umgehen und freie Gruppenerstellung zu ermöglichen.
- Beinhaltet alles von technischen Themen bis hin zu Popkultur, Erwachseneninhalten und Binärdateien.
- Die Verbreitung von Gruppen hängt von den Serveradministratoren ab; beliebte Gruppen verbreiten sich weit.
- Hauptabschnitte: alt.sex (Diskussion/Erwachsenenthemen) und alt.binaries (Dateifreigabe).
- Die alt-Hierarchie ist weniger reguliert, daher kann der Inhalt kontroverser oder gewagter sein.
Technische und kulturelle Auswirkungen:
- Die Punktnotation ermöglicht eine hierarchische Organisation und einfaches Suchen.
- Binärgruppen erforderten neue Kodierungsmethoden (z.B. uuencode, yEnc) für große Dateien.
- Usenet spielte eine große Rolle in der frühen Internetkultur und beeinflusste Foren, Mailinglisten und soziale Medien.
- Viele technische Standards und Open-Source-Projekte wurden in Usenet-Gruppen diskutiert und entwickelt.
- Die dezentrale Natur von Usenet bedeutet, dass Gruppen selten gelöscht werden und jahrzehntelang bestehen können.
Moderne Usenet-Nutzung:
- Wird immer noch für spezialisierte technische Diskussionen, akademische Zusammenarbeit und Dateifreigabe genutzt.
- Aufbewahrungsrichtlinien und Serverfähigkeiten haben sich verbessert, was den Zugriff auf Jahre von Beiträgen und Dateien ermöglicht.
- Webforen und soziale Medien haben viel von Usenets ursprünglicher Diskussionsrolle ersetzt, aber sein Einfluss bleibt bestehen.
- Das Verständnis der Hierarchien ist entscheidend für eine effektive Navigation und Teilnahme am Usenet heute.







